Unser Leitbild

WER WIR SIND

Nach einem sozialpädagogischen Fachkräfteaustausch vonseiten der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und der ökumenischen Taizé-Fraternität in Mymensingh (Bangladesch) entstand im Herbst 2012 der „Deutsch-Bengalische Freundeskreis Parapar“, der seit 2022 als "Parapar e.V." Vereinsstrukturen hat. In diesem engagieren wir uns als aktive Mitglieder und Unterstützer:innen. Wir kommen aus unterschiedlichen pädagogischen und handwerklichen Fachrichtungen, sind Mütter und Väter, Familien und Alleinstehende und handeln ehrenamtlich.

Wir verstehen uns als Netzwerk von Interessierten und Handelnden, als Geschwister und als Unterstützerkreis für die vielfältigen sozial-diakonischen und karitativen Projekte in Mymensingh, die von den Brüdern der Taizé-Fraternität ins Leben gerufen wurden (siehe Punkt 4).

Wir verstehen uns als Empfangende und Gebende.

UNSER LOGO

Logo_Parapar_bunt%20Quadrat_rund

Das Parapar-Logo ist 2020 entstanden und drückt unsere Identität als Verein und Freundeskreis auf folgende Weise aus:

Das Bild des Bootes auf einem Fluss hat sich dabei als leitendes Motiv unserer Arbeit entwickelt: Ein Fluss bietet Lebensraum für viele Menschen und Tiere. Er ist Ursprung, Leben und Vergehen von der Quelle bis zur Mündung. Er steht für Veränderung und Kontinuität. Menschen lassen sich an seinen Ufern nieder, bauen an und werden sesshaft. Wie ein Sog zieht es den Blick der Menschen immer wieder ans andere Ufer. Die ursprüngliche, natürliche Barriere des Flusses wird zur Einladung, loszulassen und neue Ufer zu sichten, Mut zu fassen und auf Unbekanntes zu stoßen. So gelangen Menschen mit Booten ans andere Ufer, tauschen sich aus und vernetzen sich. Sie kommen von der Arbeit oder von einem Besuch wieder zurück ans ursprüngliche Ufer, reicher an Gepäck, an Erfahrung und Begegnungen.

Wir verstehen uns als Reisende und Gastgebende.  

UNSERE GRUNDSÄTZE UND WERTE

Gemeinschaft und Solidarität

  • Wir verstehen uns im Sinne des bengalischen Begriffs “Parapar“ auf einer “Überfahrt” zwischen Deutschland und Bangladesch. Diese „Überfahrt“ beinhaltet regelmäßigen Austausch, praktische Unterstützung sowie gelebte geistliche Gemeinschaft.
  • Wir handeln achtsam und investieren in nachhaltige Projektarbeit in Bangladesch. Bei Anschaffungen für unsere Arbeit in Deutschland orientieren wir uns an ökologischen und sozialen Standards.
  • In Anbetracht der vielfältigen Herausforderungen in Bangladesch übernehmen wir Verantwortung in unserem Handeln.

Glaube und Vertrauen

  • Wir sind verwurzelt in verschiedenen Glaubensrichtungen, Traditionen und spirituellen Wegen.
  • Die im Parapar e.V. engagierten Menschen in Deutschland und Bangladesch sind christlich, muslimisch, hinduistisch und animistisch (Naturreligion) - jede spirituelle Ausrichtung ist willkommen.
  • Wir wissen uns miteinander verbunden und orientieren uns an den Werten der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé, die von Einfachheit, Barmherzigkeit und Freude geprägt ist.

Respekt und Achtsamkeit

  • Wir gehen respektvoll miteinander um, achten die Würde jedes Einzelnen und begegnen einander auf Augenhöhe.
  • Wir beziehen unsere Stärken und Schwächen liebevoll in die Gemeinschaft ein.

Offenheit und Toleranz

  • Wir sind neugierig auf neue Sichtweisen, fachliche Einsichten und kulturelle Besonderheiten. Wir bringen unsere Gaben und Talente in unsere Vereinsarbeit ein.
  • Wir sind und bleiben offen für Interessierte und aktive Unterstützer:innen.
  • Verschiedene Ansichten und Meinungen nehmen wir dankbar entgegen, sofern sie respektvoll und konstruktiv geäußert werden.

Flexibilität und Verlässlichkeit

  • Wir sind uns darüber bewusst, dass sich die Welt und das Leben jedes Einzelnen in ständiger Bewegung und Transformation befinden. Vor diesem Hintergrund möchten wir eine Flexibilität bewahren, die uns beweglich macht, bspw. für Unterstützungsmöglichkeiten in außergewöhnlichen Situationen, z.B. bei Naturkatastrophen durch den Klimawandel.
  • Unsere Gemeinschaft und unsere gemeinsame Arbeit sind ein dynamischer Prozess, eine gemeinsame Reise und Unterwegssein, die Verlässlichkeit brauchen. Daher sind uns gegenseitiges Vertrauen, verlässliche Absprachen, klare Kommunikation und Transparenz, wichtig.

Unsere Vision

Mit unserer Arbeit möchten wir Lebensgeschichten von Menschen in Bangladesch sichtbar machen. Wir wollen Begegnungen schaffen, Kulturen verbinden und Menschen zueinander bringen. Wir wollen durch unser Handeln Grenzen überschreiten und neugierig sein für das, was uns auf der anderen Seite erwartet.

Wir rücken Bangladesch ins Bewusstsein von Menschen, machen interreligiöse, interkulturelle und kulturelle Vielfalt sichtbar und bringen Unerhörtes zur Sprache. Als Freunde und Förderer leisten wir finanzielle Unterstützung für sozial-diakonische Projekte in Bangladesch:

  • Shanti Mitra – Bildungsarbeit für Friedensbildung, Konfliktbewältigung und interreligiösen Dialog an Schulen
  • Station Club – Pädagogische Arbeit mit Kindern im Slum
  • Choto Tara – Tageszentren für Kinder mit geistigen oder/und körperlichen Beeinträchtigungen und deren Mütter
  • Protibondhi Community Center - Körperbehindertenzentrum
  • Stipendien-Programm
  • Prison Ministry – Seelsorge und rechtliche Unterstützung für Gefangene
  • Mikrakbo - Seelsorge für Angehörige der ethnischen Minderheit der Garos
  • Karitative Unterstützung für alte, mittellose und kranke Menschen
  • L’Arche – Wohnprojekt für Menschen mit geistiger Behinderung